Ding der Woche – das Hydroschild
Das Hydroschild wird eingesetzt, um in kürzester Zeit eine mehrere Meter hohe Wasserwand zu erzeugen.

Es dient dabei als Schutzmaßnahme für angrenzende Objekte, zur Kühlung von Behältern oder als Abschirmung gegen Hitze und Rauch bei Brandeinsätzen oder Gefahrgutunfällen.
Das Funktionsprinzip ist ebenso einfach wie wirkungsvoll: Über einen B- oder C-Druckschlauch wird Wasser zugeführt, das im Inneren des Hydroschilds auf eine Prallfläche trifft. Durch diese Umlenkung entsteht eine halbkreisförmige Strahlfläche – das charakteristische Bild einer gleichmäßigen Wasserwand.
Mit ausreichendem Wasserdruck kann eine Wasserwand von bis zu 10 Metern Breite erzeugt werden – eine beeindruckende Schutzwirkung mit geringem Aufwand.



Jeden Samstag um 12:00 Uhr präsentieren wir das „Ding der Woche“ – spannende und wissenswerte Fakten aus der Welt des Feuerwehrwesens.