Ding der Woche – das Ölbindemittel
Das Ölbindemittel – unscheinbar, aber unverzichtbar. Es gehört zur Standardausrüstung jeder Feuerwehr und spielt eine zentrale Rolle bei Einsätzen mit auslaufenden Betriebsmitteln.
Egal ob Öl, Diesel oder andere Flüssigkeiten: Das Bindemittel sorgt dafür, dass Gefahrenstoffe rasch gebunden und somit Mensch, Umwelt und Infrastruktur geschützt werden. Das granulatartige Pulver wird direkt auf die verschüttete Flüssigkeit aufgebracht, nimmt sie auf und ermöglicht anschließend eine sichere Aufnahme und Entsorgung. So wird effektiv verhindert, dass Schadstoffe ins Erdreich oder in die Kanalisation gelangen. Besonders auf Verkehrsflächen ist das Ölbindemittel ein wesentlicher Bestandteil der Unfallnachsicherung – es verringert die Rutschgefahr und stellt die Verkehrssicherheit schnell wieder her.
Zum Ausbringen des Bindemittels stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung: Es kann händisch, mit einem Streuwagen oder – für längere Strecken besonders effizient – mit dem elektrischen Streugerät – als Anbaumöglichkeit an unseres LAST 2 verteilt werden.
Bei der Feuerwehr Reutte wird das Ölbindemittel auf dem SRF (Schweres Rüstfahrzeug) und dem GGFA (Gefahrengutfahrzeug Allrad) mitgeführt. Dabei ist es in handlichen Säcken verpackt. Zusätzlich steht auch für Öleinsätze im Gewässer schwimmfähiges Ölbindemittel bereit.



Jeden Samstag um 12:00 Uhr präsentieren wir das „Ding der Woche“ – spannende und wissenswerte Fakten aus der Welt des Feuerwehrwesens.