16. Aug. 2025

Ding der Woche – der Spreizer

Hydraulische Rettungsgeräte sind ein unverzichtbarer Bestandteil der technischen Hilfeleistung und spielen eine zentrale Rolle bei der schnellen und sicheren Rettung von Unfallopfern. Neben der Rettungsschere ist der Spreizer eines der wichtigsten Geräte im Bereich der patientengerechten Befreiung. 

Ding der Woche – der Spreizer

Der Spreizer wird vor allem eingesetzt, um eingeklemmte Personen aus verunfallten Fahrzeugen zu befreien. Im Gegensatz zur Schere, die Materialien durchtrennt, dient der Spreizer dazu, Bauteile auseinanderzudrücken oder anzuheben – zum Beispiel verklemmte Türen, deformierte Karosserieteile oder Fahrzeugstrukturen. Darüber hinaus kann er auch zum Ziehen von Bauteilen oder zur Beseitigung von Hindernissen verwendet werden. 

Der hydraulische Spreizer arbeitet mit zwei beweglichen, nach außen öffnenden Armen, die unter Hochdruck auseinanderfahren. Mit Kräften von mehreren Tonnen lassen sich so selbst massiv verformte Fahrzeugteile effektiv spreizen. Die erzeugte Kraft wird durch ein hydraulisches System bereitgestellt, das entweder stationär über das Feuerwehrfahrzeug oder mobil über tragbare Aggregate betrieben wird. 

Wie bei anderen hydraulischen Geräten erfolgt auch beim Spreizer die Druckversorgung über eine Hydraulikpumpe. Diese arbeitet mit zwei Druckstufen: Im Niederdruckbereich (bis ca. 200 bar) wird ein hoher Volumenstrom bei geringerer Kraft genutzt – ideal für schnelle Bewegungen ohne Last. Bei Widerstand schaltet das System automatisch in den Hochdruckbereich (bis ca. 700 bar), um die volle Spreizkraft bereitzustellen. 

Durch seine robuste Bauweise, die hohe Kraftübertragung und die präzise Steuerbarkeit ist der Spreizer in vielen Einsatzszenarien unverzichtbar. Einschränkungen ergeben sich vor allem durch das Eigengewicht und die Größe des Geräts, was in engen Einsatzsituationen zu einer erschwerten Handhabung führen kann. 

Um das Gerät sicher und effizient einsetzen zu können, sind regelmäßige Ausbildungs- und Übungseinheiten unerlässlich. Nur durch kontinuierliches Training können Einsatzkräfte sicherstellen, dass sie im Ernstfall routiniert, zielgerichtet und patientenschonend vorgehen. 

Jeden Samstag um 12:00 Uhr präsentieren wir das „Ding der Woche“ – spannende und wissenswerte Fakten aus der Welt des Feuerwehrwesens.