Ding der Woche – die Feuerpatsche
Die Feuerpatsche ist ein simples, aber äußerst effektives Handwerkzeug, das vor allem bei der Vegetationsbrandbekämpfung eingesetzt wird. Sie ist jeweils in den Dachboxen des TLFA 2, TLFA 1 und LFA zu finden.

Eine Feuerpatsche besteht aus einem langen, hölzernen Stiel, an dessen Ende das Schlagteil befestigt ist. Dieses besteht aus mehreren widerstandsfähigen Stahlstreifen, welche darauf ausgelegt sind, Flammen durch mechanisches „Patschen“ zu ersticken.
Das Prinzip ist einfach: Die Flammen werden durch das Schlagen mit der Stahlplatte auf den Boden gedrückt und dabei von der Sauerstoffzufuhr abgeschnitten – die Flamme „erstickt“ regelrecht.
Die Feuerpatsche kommt vor allem bei Vegetationsbränden zum Einsatz. Sie eignet sich besonders für unwegsames Gelände oder dort, wo schweres Löschgerät nicht schnell hinkommt.
Trotz ihrer Einfachheit ist beim Einsatz der Feuerpatsche Vorsicht geboten. Bei starkem Wind oder schnell laufenden Bodenfeuern kann sie an ihre Grenzen stoßen. Ebenso ist sie bei großflächigen Brandgeschehen nicht ausreichend – dort muss auf andere Löschmittel zurückgegriffen werden.

Jeden Samstag um 12:00 Uhr präsentieren wir das „Ding der Woche“ – spannende und wissenswerte Fakten aus der Welt des Feuerwehrwesens.