03. Mai 2025

Ding der Woche – die Schleifkorbtrage

Ob unwegsames Gelände, enge Räume oder große Höhen – wenn es darum geht, verletzte oder erkrankte Personen sicher zu retten, kommt sie zum Einsatz: die Schleifkorbtrage. Sie ist ein unverzichtbares Rettungsgerät und gehört zur Standardausrüstung.

Ding der Woche – die Schleifkorbtrage

Die Schleifkorbtrage kommt überall dort zum Einsatz, wo herkömmliche Tragen an ihre Grenzen stoßen. Typische Einsatzbereiche sind:

  • Unwegsames Gelände wie Wälder, Schluchten oder Baustellen
  • Rettung aus Höhen und Tiefen, z. B. bei Stürzen in Schächte, Silos oder von Dächern
  • Evakuierungen aus engen oder schwer zugänglichen Bereichen, in denen kein Platz für normale Tragen ist

Dank ihrer stabilen Bauweise schützt die Trage den Patienten auch beim Ziehen über unebenes Terrain. Sie lässt sich mit verschiedenen Rettungssystemen kombinieren – etwa mit der Drehleiter, Dreibeinen samt Flaschenzug oder Seilwinden – und ist damit optimal für Höhen- und Tiefenrettung geeignet. Die sichere Fixierung innerhalb der Trage sorgt dafür, dass der Patient während des gesamten Transports bestmöglich geschützt ist – selbst unter schwierigen Bedingungen.

Die Schleifkorbtrage ist auf vier unserer Fahrzeuge deponiert:

  • SRF – Schweres Rüstfahrzeug
  • DLK 23/12 – Drehleiter mit Korb
  • TLF 1 – Tanklöschfahrzeug
  • TLF 2 – Tanklöschfahrzeug
  • LFA – Löschfahrzeug mit Allrad
Jeden Samstag um 12:00 Uhr präsentieren wir das „Ding der Woche“ – spannende und wissenswerte Fakten aus der Welt des Feuerwehrwesens.