Ding der Woche - die Sirene
Österreich ist eines von wenigen Ländern weltweit, welches über ein flächendeckendes Netz an Sirenenstandorten verfügt. Die vordefinierten Sirenensignale können über rund 8.300 Sirenen (ca. 1000 in Tirol) ausgesendet werden.
In Verwendung stehen neben den klassischen Motorsirenen auch elektronische Sirenen, welche zusätzlich notstromversorgt sind. Somit ist bei einem Stromausfall eine Alarmierung der Feuerwehr sowie die Warnung der Bevölkerung im Anlassfall sichergestellt. Die Auslösung der Sirenensignale erfolgt von zentraler Stelle aus. Eine wichtige Rolle übernimmt dabei die Leitstelle Tirol. Weitere Auslösestellen sind die acht Bezirkszentralen (BZ) sowie das Landes-Warn- und Lagezentrum Tirol und die Bundeswarnzentrale.
Die reguläre Sirenenprobe mit einem 15-sekündigen Dauerton wird jeden Samstag durchgeführt. Heute, am 4. Oktober 2025, findet zusätzlich der bundesweite Zivilschutz-Probealarm statt. Zwischen 12:00 und 12:45 Uhr werden nach dem Signal „Sirenenprobe“ die drei Zivilschutzsignale „Warnung“, „Alarm“ und „Entwarnung“ in ganz Österreich ausgestrahlt.
Der Probealarm dient einerseits der Überprüfung der technischen Einrichtungen des Warn- und Alarmsystems, andererseits soll die Bevölkerung mit den Signalen und ihrer Bedeutung vertraut gemacht werden.
Die Bedeutung der Signale im Überblick:
- Sirenenprobe: 15 Sekunden Dauerton
- Warnung: 3 Minuten gleichbleibender Dauerton – herannahende Gefahr
- Radio, Fernsehen (ORF) oder Internet einschalten und Verhaltenshinweise beachten.
- Alarm: 1 Minute auf- und abschwellender Heulton – Gefahr!
- Schützende Bereiche oder Räume aufsuchen und den Anweisungen aus Radio, Fernsehen (ORF) oder Internet folgen.
- Entwarnung: 1 Minute gleichbleibender Dauerton – Ende der Gefahr!
- Weitere Informationen über Radio, Fernsehen (ORF) oder Internet beachten.
Moderne Warn- und Alarmierungsmittel wie Pager oder Apps ergänzen das System – ersetzen die Sirene jedoch nicht.


Jeden Samstag um 12:00 Uhr präsentieren wir das „Ding der Woche“ – spannende und wissenswerte Fakten aus der Welt des Feuerwehrwesens.